Konzentrationsstörungen: Bei Konzentrationsstörungen ist es nicht mehr möglich, die Gedanken für eine bestimmte Zeit auf eine Tätigkeit zu bündeln. Symptome: häufig Rastlosigkeit, Leichtsinnfehler, Vergesslichkeit, Ablenkbarkeit und schnellen Ermüdbarkeit. Konzentrationsstörungen können nach starken affektiven Erlebnissen auftreten oder aber auch Ausdruck einer körperlichen Störung sein, zum Beispiel einer Hormonstörung oder eines Eisenmangels. Bei psychischen Leiden können ebenfalls Konzentrationsstörungen auftreten.
AD(H)S: Von einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) spricht man, wenn ein Kind länger als sechs Monate durch ausgeprägt unaufmerksames und impulsives Verhalten aufgefallen ist. Kommen motorische Unruhe und übermäßiger Bewegungsdrang (Hyperaktivität) hinzu, dann wird von einer ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung) gesprochen.
LRS: Die Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Störung ist eine umschriebene und eindeutige Beeinträchtigung beim Erwerb der Schriftsprache. Die Fähigkeiten im Lesen und Rechtschreiben liegen dabei unter dem Niveau, das aufgrund des Alters und der Intelligenz des Kindes zu erwarten wäre. Die Lesegenauigkeit sowie v.a. das Lesetempo und -verständnis sind beeinträchtigt. Im Rechtschreiben ist eine hohe Vielzahl von Fehlern verschiedener Art charakteristisch. Insgesamt sind etwa 6% der Schüler betroffen.
Dyskalkulie oder Rechenstörung: Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar sind. Betrifft die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential- sowie Integralrechnung benötigt werden. Bereits Säuglinge können unterscheiden, ob eine bestimmte Menge groß oder klein ist, weshalb angenommen wird, dass ein gewisses Mengenverständnis angeboren ist.